Was ist Modbus eigentlich, wie funktioniert es und welche Vorteile bietet Modbus?

Was ist Modbus eigentlich, wie funktioniert es und welche Vorteile bietet Modbus?

Was ist Modbus eigentlich?

Modbus ist ein Kommunikationsprotokoll, mit dem Daten zwischen einem Master und mehreren Slaves ausgetauscht werden können. Das Protokoll wurde 1979 von Gould-Modicon entwickelt, um speicherprogrammierbare Steuerungen in die Lage zu versetzen, miteinander zu kommunizieren. Statt aufwändiger, sternförmiger Verdrahtung, ermöglichen das Modbus-Protokoll eine einfachere und ressourcenschonendere Installation.

Wie funktioniert Modbus?

Modbus ermöglicht es, dass ein zentraler Client, wie etwa eine Gebäudeleittechnik (GLT), und mehrere Server, zum Beispiel Mess- und Regelsysteme (Sensoren), miteinander kommunizieren. Diese Verbindung kann sowohl über Ethernet als auch über serielle Schnittstellen wie RS232 oder RS485 erfolgen.
Eine drahtlose Übertragung ist ebenfalls möglich über Wireless Modbus/ W-Modbus. Mit diesem Programm ist S+S Regeltechnik der erste Hersteller in der Gebäudeautomations- bzw. Sensorik-Branche, der dieses Programm anbietet. In der Kommunikation über Modbus müssen alle Teilnehmer eine eindeutige Adresse haben. Kommunikation wird normalerweise vom Client / Gbeäudeleittechnik initiiert, und der adressierte Server / Sensor antwortet darauf.
Modbus unterstützt verschiedene Betriebsarten, darunter Modbus RTU, Modbus ASCII und Modbus TCP.

Welche Vorteile bietet Modbus?

  • Sehr gute Skalierbarkeit
  • Kostensenkung über einfache Installation
  • Keine Lizenzkosten
  • Modbus ermöglicht es, Geräte verschiedenster Hersteller zu verknüpfen
  • Flexibler Austausch oder Erweiterung
  • Einfache Einbindung in bereits vorhandenes Netzwerk
  • Schnelle und einfache Fehlersuche
  • Individuelle Einstellungen für jedes Gerät möglich

 

Zurück zum Blog