Welche Arten von Feuchtesensoren gibt es und wo werden sie eingesetzt?

Welche Arten von Feuchtesensoren gibt es und wo werden sie eingesetzt?

Feuchtigkeitssensoren/-transmitter haben eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten:

  • Raum-Feuchtefühler dienen als Aufputz- oder Unterputzgeräte zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen wie Büros, Hotels oder Konferenzräumen
  • Im Außenbereich werden sie oft in Kombination mit Temperatursensoren genutzt – um Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen
  • Hohe Räume (bspw. Gewächshäuser, Galerien oder Museen) können Sie problemlos mithilfe von Pendel- oder Unterputz -Feuchtefühlern (zum Einbau in Zwischendecken) überwachen
  • Kanalfeuchtefühler sind für die präzise Messung der Feuchte (und Temperatur) in Luftkanälen oder Ventilatoren konzipiert, zB in der Kälte-, Klima-, Lüftungs- oder Reinraumtechnik

Raumfeuchtefühler: Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit

Ob in Büros, Konferenzzentren, Schulen oder Hotels – ein angenehmes Raumklima trägt wesentlich zu Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit bei.
Die optimale Raumluftfeuchtigkeit liegt bei 50 %. Dieser Wert ist zB auch in der Arbeitsstättenverordnung festgeschrieben. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wenn der Wert deutlich darüber oder darunter liegt.
Wenn Sie die Raumluft verbessern möchten, ist es daher sinnvoll, die Luftfeuchtigkeit regelmäßig zu kontrollieren. So können Sie gezielt gezielte Maßnahmen einleiten, um eine optimale Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhalten.
Raumfeuchtefühler messen zuverlässig die Feuchtigkeit sowie die Lufttemperatur im Raum. Einige Ausführungen ermöglichen außerdem die Auswertung der Luftqualität (CO2, VOC PM). Auf diese Weise unterstützen Feuchtefühler eine energiesparende und bedarfsgerechte Raumbelüftung.


Kanalfeuchtefühler: Gesundheitsschutz und Vermeidung von Schimmelpilzbildung

Kanalfeuchtefühler messen – wie Raumfeuchtefühler – zuverlässig die Feuchtigkeit der Zu- oder Abluft in Luftkanälen. Denn zu feuchte oder zu trockene Luft hat direkte Auswirkungen auf die Gesundheit. Trockene Luft lässt auch die Schleimhäute des Menschen austrocknen und begünstigt so Infektionskrankheiten. Dies ist häufig im Winter der Herbst. Im Sommer bietet vor allem feuchte Luft Krankheitserregern ein ideales Umfeld. Sie begünstigt auch das Wachstum von Schimmelpilzen – was wiederum sowohl für den Menschen als auch für die Bausubstanz gefährlich ist.
Daher ist es besonders wichtig, die Luftfeuchtigkeit in den Lüftungskanälen regelmäßig zu kontrollieren und bei Abweichungen von der Sollwerttoleranz entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Pendelfeuchtefühler: Ideale Bedingungen für empfindliche Pflanzen

Die meisten unserer Kultur- und Gemüsepflanzen werden in Gewächshäusern angebaut. Während der Wachstumsphase benötigen die Pflanzen besondere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, um optimal zu wachsen. In Gewächshäusern und botanischen Treibhäusern ist es jedoch oft nicht einfach, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf allen Ebenen im Auge und somit unter Kontrolle zu halten.
Vor allem in hohen Glasgebäuden ist es daher sinnvoll, Luftfeuchtigkeit und Temperatur mit Pendelsensoren unter der Decke oder frei im Raum zu überwachen. Nur so kann die optimale Luftfeuchtigkeit/Temperatur eingehalten und an die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzenart angepasst werden. Während tropische Pflanzen eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 100 % tolerieren können, würden einheimische Pflanzen oder Gemüse absterben oder von Krankheiten befallen werden.

Aufputzfeuchtefühler: Feuchtigkeitsschutz in anspruchsvollen Umgebungen

Aufputz-Feuchtesensoren eignen sich besonders für Anwendungen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit von 90 % oder mehr. Solch hohe Luftfeuchtigkeit – oft in Kombination mit sehr hohen bzw. Sehr niedrige Temperaturen – findet man im Außenbereich, in Laboratorien oder Kühlräumen sowie in Schwimmbädern o.Ä. 
Diese Luftfeuchtigkeit kann sowohl im Freien (z. B. in Tiefgaragen, Kellern oder Ställen) als auch in Innenräumen unter extremen Bedingungen (Sporthallen, Schwimmhallen, Gemeinschaftsduschen usw.) zu Schäden an der Bausubstanz, Schimmelbildung und damit verbundenen Gesundheitsrisiken führen. Es ist daher ratsam, die Luftfeuchtigkeit im Auge aufrechtzuerhalten und bei Überschreitung von Grenzwerten rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.

 

Zurück zum Blog